Beiwagen 1680 - Großraumbeiwagen
Nach dem an sich erfolgreichen Einsatz der vierachsigen Großraumzüge wurden ab 1955 großräumige und verhältnismäßig leichtere Gelenkwagen zur Erhöhung der Beförderungsleistungen entwickelt und ab 1956 angeschafft. Schon bald erprobte man auch mit diesen größeren, zunächst solo fahrenden, Triebwagen (zweiteilig, A- und B-seitig angetrieben) den Betrieb mit den eigentlich für die Vierachser vorgesehenen Anhängewagen. Dieser Beiwagenbetrieb konnte als erfolgreich bewertet werden und so sollten die Gelenktriebwagen, von denen bereits 105 Sechsachser beschafft und 20 weitere bestellt wurden, mit passenden Beiwagen behängt werden. Hierfür lieferte die DÜWAG von 1960 bis 1961 in zwei Kommissionen 68 vierachsige und großräumige Leichtbau-Beiwagen bis zur Nummer 1700. Eigentlich sollten dem noch 10 weitere Beiwagen folgen, doch dies unterblieb im Hinblick auf die Umwandlung von insgesamt 29 ein- und zweimotorige Großraum-Motorwagen in Beiwagen. Auch die seit 1958 beschafften achtachsigen Großraum-Gelenkwagen wurden schließlich auch im Beiwagenbetrieb auf die Strecke geschickt.
Die Leichtbauweise der seit 1960 von der DÜWAG erstellen Großraum-Beiwagen beinhaltet neben konstruktiver Materialeinsparung auch leichteres Verkleidungsmaterial, wie etwa dünne edelholzfurnierte und durch Kunstharz verstärkte Seitenwandverkleidungen und die Verwendung von Aluminium-Profilen an den Fenstern und inneren Dachrändern. Die Bestuhlung wurde durch leichter ausgeführte Rohrrahmengestelle in Abteilform ausgeführt und auch die Polsterung deutlich leichter, aber auch dünner ausgeführt. Schaffnerplätze waren ebenso vorgesehen, doch diese waren schon bald verwaist und bis 1966 waren alle Beiwagen für Fahrgastselbstbedienung mit Türdrückern innen und außen versehen.
Hatten die 34 älteren Anhängewagen noch einen allseitig symmetrischen Grundriß, so wiesen die neuen Beiwagen aber eine verkürzte Plattform, und somit auch eine deutlich breitere Bugscheibe auf wie sie auch bei den Gelenkwagen gleichermaßen am Heck zu sehen war. Die Heckplattform hingegen entsprach weitgehend der der älteren Anhängewagen. Auffällig waren natürlich die fast doppelt so breiten Seitenfenster, welche alternierend als Fallschiebefenster ausgeführt waren, die zwar eine bessere Belüftung, aber auch Nässeeintrag, wenn unbeaufsichtigt, mit sich brachten und daher in den 70er-Jahren allgemein durch Klappfenster im oberen Drittel ersetzt wurden.
Der Beiwagen 1680 (und 1679) wies aber durch seine Zuteilung als Beiwagen zu den drei 1961/62 beschafften achtachsigen D-Bahntriebwagen noch ein paar Merkmale mehr auf. Für diesen Einsatzzweck erhielt er Hutablagen, Garderobehaken, Sonnenschutzvorhänge, kleine Ablagetischchen mit integrierten Tischaschern und die roten Zierstreifen der Fernbahnwagen. Ab 1975 ersetzten die neuen GT8S-Sp die bisherigen D-Bahnzüge und diese wurden somit entfeinert und fortan im regulären Stadtverkehr eingesetzt, also auch die beiden Beiwagen deren Ausmusterung 2010/11 erfolgte.
Auch hier konnte einer dieser speziellen Wagen auf Initiative der Linie D erhalten werden und es wurde bereits damit begonnen, diesen Wagen funktional und exemplarisch wieder in den Zustand eines echten Fahrgastflußwagens zurückzubauen, wobei die modernisierte Fahrzeug-Elektrik und Türlaufsicherung als kaum wahrnehmbare Veränderung aber bestehenbleibt. Um Platz für die beiden Umlaufspuren am Schaffnerplatz (mittig für Barzahler, linksaußen für Sichtkarteninhaber) zu schaffen, wurden die bei Fahrgast-Selbstbedienung nachgerüsteten Doppelsitzbänke gegen Einzelsitzplätze ausgetauscht bzw. entfielen im Durchgangsbereich komplett und die ursprünglichen Haltestangen wieder ergänzt. Für die nicht mehr vorhandenen Hutablagen wurde ein authentisches 3D-Modell entwickelt, welches in Zukunft die Herstellung originalgetreuer Hutablagen ermöglicht. Auch die Vorhänge könnten wieder angebracht werden, doch wird man hier sicherlich entsprechend heutigem Brandschutz spezielle brandhemmende Stoffe auswählen müssen. Abgerundet würde die Umgestaltung durch den Wiedereinsatz der Cleff-Fallfenster, doch von diesen existieren leider keine passenden Exemplare.
Text: Heiner Bähr
Technische Daten
Länge | 14,04 m |
Breite | 2,35 m |
Fahrleitungsspannung | 750 V DC |
Kupplung | Scharfenbergkupplung mit E-Aufsatz (front), Vierkantrohr (heck) |
Kompatible Triebwagen
- Triebwagen 2432 - Sechsachsiger Gelenkwagen
- Triebwagen 2498 - Fernbahntriebwagen mit Speiseabteil
- Triebwagen 2501 - Sechsachsiger Gelenkwagen
- Triebwagen 2656 - Achtachsiger Gelenkwagen
- Triebwagen 2663 - Achtachsiger Gelenkwagen
- Triebwagen 2701 - Neusser Gelenktriebwagen
- Triebwagen 2965 - Achtachsiger Gelenkwagen
- Triebwagen 5101 - Fahrschulwagen
- Triebwagen 5105 - Fahrschulwagen