Triebwagen 380 - Aufbauwagen
Bedingt durch den hohen Ausfall an Straßenbahnwagen infolge des zweiten Weltkrieges, war der unter denkbar widrigen Umständen wiederaufgebaute Fahrzeugpark der Rheinbahn nicht ausreichend für den erheblich gesteigerten Verkehrsbedarf. Die Rheinbahn suchte daher dringend, bis zur Beschaffung neuzeitlicher Fahrzeuge, den Mangel durch Gebrauchtfahrzeuge eingestellter Verkehrsbetriebe aufzustocken (siehe Tw 3399) was aber nicht hinreichend gelang. So entschloß sich die Rheinbahn nicht nur zehn "echte" Aufbauwagen als Ersatz für totalbeschädigte Tiefflurwagen (siehe Tw 267 / Bw 316) bei der DÜWAG zu bestellen, sondern ab 1950 auch noch 30 komplett neu gefertigte Wagen dieses Typs (vergl. Atw 5233), versehen mit Neubaumotorgestellen der Bauart 1937/1943. Gleiches gilt auch für die Beschaffung passender Anhängewagen (vergl. Bw 643).
Zu der Zeit hatten die Verkehrsbetriebe allgemein kriegsfolgebedingten Fahrzeugmangel und so bot auch die DÜWAG einheitliche Aufbauwagen zur Verwendung auf altbrauchbaren Fahrgestellen an, welche auch als Muster für den vom Verband der Verkehrsbetriebe als sog. Verbandswagen empfohlenen Einheitswagen dienten. Dieser unterschied sich neben geringfügigen Karosserie-Abweichungen i.W. durch eine Niederspannungsanlage und ein eigens entwickeltes Motorfahr-/Laufgestell.
Obwohl die Rheinbahn seit 1951 konsequent moderne Großraum- und Gelenkfahrzeuge beschaffte, dienten die noch nicht sehr alten Aufbauwagen schließlich noch bis 1974 als Lückenfüller eines an sich modernen Verkehrsbetriebes. Obschon ihre Konstruktion eigentlich noch einige Betriebsjahre hergab, mußten sie wegen auslaufender Sondergenehmigungen (u.a. nichtautomatische Fahrgasttüren) durch eine letztmalige Serie Großraumgelenkwagen (siehe GT8SU 3101/3206) aus dem Personenverkehr gezogen werden.
Die meisten Wagen wurden daher abgestellt und zeitnah verschrottet während einige zwischen 1970 und 1985 als Arbeitswagen hergerichtet oder genutzt wurden. Einer von ihnen wurde sogar noch durch einen Totalumbau zu einem Schneepflug hergerichtet, der sich jedoch in seiner Handhabung nicht sehr bewährte und zur Jahrhundertwende an einen Wiederverkäufer abgegeben wurde. Ein weiterer dient als erheblich modernisierter Arbeitswagen im Essener Stadtbahnnetz. Geschichtsbewußte Mitarbeiter der Rheinbahn sorgten schon 1985 dafür, daß der technisch recht gut erhaltene Tw 380 für eine spätere Verwendung als historischer Motorwagen erhalten blieb.
Text: Heiner Bähr
Technische Daten
Länge | 11,30 m |
Breite | 2,30 m |
Fahrleitungsspannung | 600 V DC |
Kupplung | Düsseldorfer Stadtkupplung |