MAN SL-E 200 - 9063
Anfang der 1970er Jahre begann die RWE-Tochter "Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr" mit der Durchführung von Großversuchen mit elektrisch angetriebenen Bussen. Die Stromversorgung erfolgte bei diesen Fahrzeugen mit Batterien, die in einem Anhänger untergebracht waren.
Bei der Rheinbahn fuhren ab 1975 auf der Garather Rundlinie 39 (heute 739) vierzehn Batteriebusse von MAN (Typ SL-E 200). Die elektrische Ausrüstung kam von Bosch, die Traktionsbatterien von Varta. Später kamen aus dem zeitgleich laufenden und 1981 beendeten Mönchengladbacher Versuch weitere acht baugleiche Fahrzeuge hinzu.
Die in einem Wechselbehälter befindlichen Traktionsbatterien mussten bis 1982 im Betriebshof Benrath gegen "frische" ausgetauscht werden, die dort über Nacht wieder aufgeladen wurden. Später konnte dieses über einen auf dem Bus angebrachten Stromabnehemr an stationären Ladestationen am Benrather Bahnhof in der Wendepause erfolgen.
Das Antriebssystem war bei allen Vorteilen des elektrischen Antriebs aufgrund des damaligen Stands der Batterietechnik zu aufwändig und wurde 1988 beendet.
Der Batteriebus 9063 wurde nach Einstellung des Betriebs von Bosch und später von MAN als Ausstellungsstück übernommen. Seit 2000 befindet es sich wieder bei der Rheinbahn in Düsseldorf.
Text: Björn Domuradt