![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Alle Jahre wieder laufen vor den Festtagen die Wetten, ob es weiße Weihnachten geben wird. In diesem Jahr wurden alle Erwartungen übertroffen und es schneite am 23. und 24. Dezember bis zu einer Höhe von beinahe 30 cm – mit weitreichenden Folgen für den Düsseldorfer Nahverkehr. Heiligabend blieben alle Busse in den Betriebshöfen und auch der Straßenbahnverkehr wurde – trotz des vorrangigen Einsatzes der hochflurigen Altwagen – am Vormittag vollständig eingestellt. Lediglich die Stadtbahnen auf den unterirdischen und unabhängig trassierten Strecken blieben im Einsatz.
Der weihnachtliche Wintereinbruch sorgte teilweise für vollkommen vereiste Rillenschienen und Eisplatten auf den Gleisbereichen. Auch am 1. Weihnachtstag (25. Dezember) war deshalb noch kein Straßenbahnverkehr möglich. Erst am 26. Dezember begann auf zwei Linien ein „Notverkehr“ mit Düwag-Achtachsern, und zwar ab Kirchplatz auf den Linien 712 nach Ratingen und 713 bis zum Gerresheimer Krankenhaus. Am 27. Dezember konnten mit Beginn der neuen Woche weitere Linien eingesetzt werden, die weiteren Abschnitte kamen nach und nach hinzu und seit heute Nachmittag fährt auch die Linie 708 wieder nach Düsseldorf-Hamm. Bis auf weiteres außer Betrieb bleiben muss nur der Abschnitt Südpark – Universität Ost, da Schnee und Frost den Boden hier nachhaltiger in Mitleidenschaft gezogen haben.
Unentbehrliche Helfer bei der Streckenräumung waren neben dem einzigen Schienen-Schneepflug 5111 von 1925 und verschiedenen Zweiachsern die letzten noch vorhandenen Düwag-Gelenkwagen. Die Soloachtachser, von denen sich aktuell noch elf Triebwagen im Einsatzbestand befinden, kommen aufgrund ihrer hochflurigen Bauart und der robusten Fahrsteuerung mittels Kurbelfahrschalter mit den schwierigen Witterungsbedingungen besser zurecht als jeder vollelektronische Niederflurwagen. Für die Räumtrupps, als Spurwagen und bei der Wiederaufnahme des Linienverkehrs haben die „GT8“ wieder unersetzliche Dienste geleistet, genau wie schon im letzten schneereichen Winter vor einem Jahr. Auch die letzten sechs hochflurigen GT8S haben zur Bewältigung der außergewöhnlichen Situationen beigetragen, außerdem sprangen die sonst nur im Stadtbahnbereich eingesetzten GT8SU am 27. Dezember auf mehreren Strecken ein.
Im Verlauf des Jahres 2011 werden die letzten Achtachser und die GT8S aus dem Linienverkehr ausscheiden, die Wagen sind bereits fast vollzählig verkauft. Für den Winterdienst erhalten bleiben nach den Erfahrungen des Winters 2009/2010 nur die Tw 2656 und 2663, darüber hinaus werden zukünftig die Fahrzeuge des historischen Bestandes aushelfen müssen.
Durch die winterlichen Betriebssituationen haben sich in den letzten Tagen immer wieder äußerst ungewöhnliche und teilweise noch nie zu beobachtende Altwagen-Einsätze ergeben. Bemerkenswert waren neben Fahrten der Achtachser über die Steigungsstrecke Pöhlenweg zum Gerresheimer Krankenhaus (Linie 713 am 26. Dezember) nochmalige Einsätze der Altwagen nach Ratingen (26. und 27. Dezember) sowie eine vollständig mit GT8 und GT8S bediente Linie 701 am 27. Dezember.
(ve)
13. September 2021
Den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben Rheinbahn und "Linie D" genutzt, um der interessierten Öffentlichkeit - nach einer Corona-Pause im letzten Jahr - wieder einen Einblick in die denkmalgeschützten Hallen des historischen Betriebshofs Am Steinberg zu gewähren. Gleichzeitig öffnete auch die Jubiläumsausstellung der Rheinbahn in der wieder für Besucher zugänglichen "Abstellhalle" des Depots.
Die Geschichte der Fähr- und Fahrgastschifffahrt der Rheinischen Bahngesellschaft 1898-1993
Verbindungen ins Linksrheinsche
Die Fährdampfer zwischen der Altstadt und Oberkassel
Die Fahrgastschiffe touristische Attraktion von 1926 bis 1993
Übersicht der Rheinbahn-Schiffe, Zeittafel
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Der "Fünffensterwagen" wird hundert!
Vor 125 Jahren: Die erste "Elektrische" in Düsseldorf - Start mit Hindernissen
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Regiobahn - Verlängerung nach Wuppertal mit neuen Triebwagen
Abschied der Talente von der Regiobahn
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com