![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Mit Betriebsbeginn hat die Linie 712 heute wieder den Verkehr bis nach Ratingen aufgenommen. Seit Anfang September war der Streckenabschnitt Düsseldorf-Schlüterstraße – Ratingen gesperrt und wurde als Stadtbahn-Zulaufstrecke für die künftige Wehrhahnlinie hergerichtet. Nach der Teilinbetriebnahme bis Hubertushain am 27. Oktober erfolgte nun die pünktliche Wiederaufnahme des Bahnverkehrs in den Kreis Mettmann.
Ähnlich wie auf Düsseldorfer Seite wurden auf Ratinger Stadtgebiet insgesamt vier Haltestellen (Felderhof, Gerhardstraße, Europaring und Weststraße) mit neuen 60 Meter langen und halbhohen Seitenbahnsteigen ausgestattet, die einen niveaufreien Einstieg in die Niederflurbahnen ermöglichen. Ferner wurden der gesamte Gleiskörper und die Oberleitungsanlage erneuert, wobei an mehreren Stellen die Trassierung optimiert wurde. Die Schienen verlaufen jetzt gradliniger, was eine bequemere und zügigere Fahrt zulässt: Unter anderem an der Gleisverschlingung an der Eisenbahnunterführung am Ratinger Ortseingang entfielen mehrere Bogenfahrten.
Der gut zweimonatige Umbau des gesamten Abschnittes ab Düsseldorf-Schlüterstraße umfasste insgesamt zwölf Haltestellen, 8,4 km neue Gleise und 134 neue Oberleitungsmasten. Bis voraussichtlich April 2011 werden noch weitere Arbeiten durchgeführt: In den nächsten Monaten folgen u. a. neue Wartehallen, elektronische Anzeigetafeln für die nächsten Abfahrten sowie Info- und Notrufsäulen, zum Abschluss sollen auch einige Gleisabschnitte begrünt werden. Die gesamte Maßnahme ist mit Kosten von 8,9 Millionen Euro veranschlagt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch die Endstelle in Ratingen umgestaltet, hier laufen derzeit die Planungen.
Die Linie 712 verkehrt jetzt vorrangig mit den 60 Meter langen NF8 U-Doppeltraktionen, daneben aber auch mit den anderen Niederflurtypen der Rheinbahn in Einrichtungsbauweise. Die älteren „gelben“ Düwag-Wagen sollen nicht mehr nach Ratingen verkehren. Die letzten planmäßigen Fahrten der Altwagen bis in die Nachbarstadt hatte es vor Beginn der Umbauarbeiten am 4. September gegeben, auf Düsseldorfer Stadtgebiet waren noch bis zum 26. Oktober regelmäßig Düwag-Züge auf der Linie 712 im Einsatz. Seitdem fahren diese Wagen nur noch auf den Linien 704, 707 und 719.
Zur Wiederaufnahme des Bahnverkehrs bis nach Ratingen gab es heute Vormittag einen gemeinsamen Termin von Rheinbahn, Kraftverkehrsgesellschaft Mettmann und den beteiligten Städten Düsseldorf und Ratingen.
Im Mittelgleis in Oberrath wurden der Düwag-Sechsachser 2432 (Bj. 1961) und der NF8 U 3333 (Bj. 2010) bereitgestellt, mit denen symbolisch die „Stabübergabe“ auf der Linie 712 von den Düwag-Altwagen an die neuen NF8 U vollzogen wurde. Bei einer anschließenden Fahrt nach Ratingen konnten die einzelnen Umbaumaßnahmen erläutert und in Augenschein genommen werden.
Ebenfalls seit heute befährt die Verstärkungslinie 719 auch wieder die Abschnitte bis Staufenplatz und Hubertushain. Bis zur Stumpfendstelle Hubertushain sind damit – bis auf Weiteres – auch wieder regelmäßig die hochflurigen Triebwagen des Typs GT8S im Einsatz.
(ve)
13. September 2021
Den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben Rheinbahn und "Linie D" genutzt, um der interessierten Öffentlichkeit - nach einer Corona-Pause im letzten Jahr - wieder einen Einblick in die denkmalgeschützten Hallen des historischen Betriebshofs Am Steinberg zu gewähren. Gleichzeitig öffnete auch die Jubiläumsausstellung der Rheinbahn in der wieder für Besucher zugänglichen "Abstellhalle" des Depots.
Die Geschichte der Fähr- und Fahrgastschifffahrt der Rheinischen Bahngesellschaft 1898-1993
Verbindungen ins Linksrheinsche
Die Fährdampfer zwischen der Altstadt und Oberkassel
Die Fahrgastschiffe touristische Attraktion von 1926 bis 1993
Übersicht der Rheinbahn-Schiffe, Zeittafel
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Der "Fünffensterwagen" wird hundert!
Vor 125 Jahren: Die erste "Elektrische" in Düsseldorf - Start mit Hindernissen
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Regiobahn - Verlängerung nach Wuppertal mit neuen Triebwagen
Abschied der Talente von der Regiobahn
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com