![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Der alljährliche "METRO-Group Marathon" sorgt bei der Rheinbahn für eine Vielzahl besonderer Betriebssituationen, so auch am vergangenen Sonntag. Da die Läufer "freie Bahn" hatten, musste die Rheinbahn mit ihren Linien einen Gang zurück schalten.
So galten auf allen Straßenbahn- und einer Reihe von Buslinien Einschränkungen. Es wurden Umleitungen gefahren, Streckenabschnitte nicht bedient oder auch auf einigen Linien der Betrieb bis zum Ende des Marathonlaufs komplett eingestellt. Die Stadtbahnlinien dagegen verkehrten ohne jegliche Einschränkungen.
Die Straßenbahnlinien 704, 707 und 708 wurden durch den Marathonlauf so stark beeinträchtigt, sodass diese Linien bis in den Nachmittag komplett entfielen. Auch andere Linien mussten verkürzt oder sogar gebrochen werden. Der Hauptbahnhof wurde durch eine Vielzahl der umgeleiteten Straßenbahn (Linien 701, 703, 712 und 713)- und Buslinien (Linien in Richtung Erkrath, Hilden, Haan, Langenfeld und Solingen) zum mit Abstand wichtigsten Verkehrsknoten- und Umsteigepunkt. Die Buslinien aus Richtung Flughafen, Ratingen und Mülheim an der Ruhr steuerten stattdessen die Theodor-Heuss-Brücke als Endstelle an. Von dort gelangten die Fahrgäste mit den Linien U78 und U79 in die Innenstadt.
Für Nahverkehrsfreunde besonders spannend gestaltete sich der Betrieb auf der Straßenbahnlinien 715. Sie verkehrte vom Morgen bis in den Nachmittag nur auf dem Abschnitt Eller - Luisenstraße und setzte über den dortigen, nur in Ausnahmefällen genutzten, Gleiswechsel zur Rückfahrt in Richtung Eller um. Zum Einsatz kamen daher auf der Linie 715 ausschließlich Zweirichtungsfahrzeuge des Typs GT8S. Nach dem Ende der Veranstaltung erreichten, aufgrund der sonntäglichen Verknüpfung der Linien 703 und 715, vereinzelte GT8S sogar die Endstelle am Gerresheimer S-Bahnhof.
(as)
13. September 2021
Den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben Rheinbahn und "Linie D" genutzt, um der interessierten Öffentlichkeit - nach einer Corona-Pause im letzten Jahr - wieder einen Einblick in die denkmalgeschützten Hallen des historischen Betriebshofs Am Steinberg zu gewähren. Gleichzeitig öffnete auch die Jubiläumsausstellung der Rheinbahn in der wieder für Besucher zugänglichen "Abstellhalle" des Depots.
Die Geschichte der Fähr- und Fahrgastschifffahrt der Rheinischen Bahngesellschaft 1898-1993
Verbindungen ins Linksrheinsche
Die Fährdampfer zwischen der Altstadt und Oberkassel
Die Fahrgastschiffe touristische Attraktion von 1926 bis 1993
Übersicht der Rheinbahn-Schiffe, Zeittafel
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Der "Fünffensterwagen" wird hundert!
Vor 125 Jahren: Die erste "Elektrische" in Düsseldorf - Start mit Hindernissen
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Regiobahn - Verlängerung nach Wuppertal mit neuen Triebwagen
Abschied der Talente von der Regiobahn
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com