![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
Am vergangenen Wochenende erfolgte der angekündigte Umbau des Jan-Wellem-Platzes. Die dreitägige Sperrung teilte sich in zwei Phasen auf und brachte zahlreiche Linienumleitungen, Ersatzverkehre und Straßensperrungen mit sich.
In der 1. Phase am Freitag, 5. März, war ein Teil der Fahrtbeziehungen bereits außer Betrieb, nur der Verkehr in der Nord-Süd-Richtung konnte noch ohne Einschränkungen abgewickelt werden. Stillgelegt waren zunächst die beiden Gleise in Ost-West-Richtung (Bahnsteige 3 und 4). Am nördlichen Ende der Königsallee sowie an der Schleifenausfahrt wurden die ersten neuen Gleisabschnitte angeschlossen.
Am Samstag/Sonntag, 6./7. März (2. Phase), war der Jan-Wellem-Platz für den gesamten Straßenbahnverkehr gesperrt. Entgegen den ursprünglichen Planungen konnten auch die Haltestellen auf der Nordseite nicht angefahren werden. Alle Linien wurden auf verschiedenen Wegen über den Hauptbahnhof umgeleitet, den ausnahmsweise sämtliche Straßenbahnen anfuhren. Während der Vollsperrung erfolgte der Einbau der weiteren Kreuzungen und Weichen unterhalb der Autohochstraße, der Anschluss des Umleitungsgleises gegenüber dem Gustaf-Gründgens-Platz und die neue Zufahrt zu den beiden Bahnsteigen auf der Nordseite des Jan-Wellem-Platzes aus Richtung Schadowstraße und Berliner Allee.
Grund des Umbaus war, die Platzmitte für den Bau des „Kö-Bogens“ freizumachen. Die Straßenbahnen fahren bis voraussichtlich Oktober in einer Art „Kreisverkehr“ um den Platz, wobei über die beiden Haltestellen auf der Nordseite des Jan-Wellem-Platzes alle Fahrten in Richtung Altstadt und Steinstraße geführt werden. Insgesamt verkehren über diese Gleise jetzt sieben Linien.
Am Montag, den 8. März, wurde die gesamte neue Gleisanlage in Betrieb genommen. Weil vorübergehend keine Abbiegemöglichkeit von der Altstadt in Richtung Norden zur Verfügung steht, traten gleichzeitig die folgenden Linienänderungen in Kraft:
(ve)
13. September 2021
Den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben Rheinbahn und "Linie D" genutzt, um der interessierten Öffentlichkeit - nach einer Corona-Pause im letzten Jahr - wieder einen Einblick in die denkmalgeschützten Hallen des historischen Betriebshofs Am Steinberg zu gewähren. Gleichzeitig öffnete auch die Jubiläumsausstellung der Rheinbahn in der wieder für Besucher zugänglichen "Abstellhalle" des Depots.
Die Geschichte der Fähr- und Fahrgastschifffahrt der Rheinischen Bahngesellschaft 1898-1993
Verbindungen ins Linksrheinsche
Die Fährdampfer zwischen der Altstadt und Oberkassel
Die Fahrgastschiffe touristische Attraktion von 1926 bis 1993
Übersicht der Rheinbahn-Schiffe, Zeittafel
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Der "Fünffensterwagen" wird hundert!
Vor 125 Jahren: Die erste "Elektrische" in Düsseldorf - Start mit Hindernissen
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Regiobahn - Verlängerung nach Wuppertal mit neuen Triebwagen
Abschied der Talente von der Regiobahn
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com