![]() |
![]() |
Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr Düsseldorf e. V.
In den Sommerferien wurde in Düsseldorf reichlich gebaut. Teilweise waren die Rheinbahnlinien davon betroffen und mussten umgeleitet werden, teilweise wurde aber auch für die Rheinbahnlinien gebaut. Hinzu kommen noch einige langfristige Projekte wie die Wehrhahnlinie und der "Kö-Bogen".
Größere Arbeiten gab es u.a. an der Ackerstraße, wo eine über 100 Jahre alte Eisenbahnbrücke erneuert werden musste. Zum Abbruch der alten Überfahrt und dem Auflegen der neuen Brückensegmente wurde die Ackerstraße vom 26. Juli bis zum 4.August gesperrt. Hiervon waren die Linien 708 und 709 sowie eine Buslinie betroffen. Die Linie 708 endete aus Hamm kommend am Hauptbahnhof, während die 709 über die Grafenberger Allee umgeleitet werden konnte.
Schon mehrere Monate dauern die Arbeiten rund um den Oberbilker Markt an. Nach der Fertigstellung des neuen Justizzentrums werden hier nun die Verkehrswege neu geordnet, so erhält die Linie 706 einen eigenen Bahnkörper und die Haltestellen werden direkt vor das Gerichtsgebäude verlegt. An zwei Wochenenden (6. bis 8. und 20. bis 22. August) wurde bzw. wird die Linie 706 zwischen Volksgarten und Kettwiger Straße deshalb über Oberbilk - Btf. Lierenfeld - Betriebsstrecke Erkrather Straße umgeleitet.
Kurz vor der Fertigstellung steht die Verlängerung der Stadtbahnlinie U79 vom Hauptbahnhof zur Universität. Ab dem 30. August (mit Schulbeginn) werden die Stadtbahnwagen der U79 von ihrer bisherigen Endstelle Kaiserslauterner Straße über die neuen Gleisverbindungen an der Werstener Dorfstraße und am Südpark bis zur vorhandenen Schleife Universität Ost fahren. Die Fahrzeit vom Düsseldorfer Hauptbahnhof bis zum Campus wird dann nur noch 10 Minuten betragen. Eingestellt werden dafür die bisherigen Verstärkungslinien 711 (letzter Verkehrstag bereits am 14. Juli vor den Sommerferien) und 716 (letzte Fahrt am 27. August).
Eine Woche später beginnt eine weitere Großbaustelle, denn ab 6. September startet der Stadtbahnausbau der Linie 712 auf dem Streckenabschnitt nach Ratingen. Für den zukünftigen Einsatz von NF8 U-Doppeltraktionen werden die Haltestellen verlängert und behindertengerecht ausgebaut, ferner werden Gleise und Unterbau erneuert. Bis in die zweite Novemberhälfte ist ein Ersatzverkehr vorgesehen, für den die Rheinbahn eigens Leihomnibusse in Dienst stellt.
(ve)
13. September 2021
Den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 haben Rheinbahn und "Linie D" genutzt, um der interessierten Öffentlichkeit - nach einer Corona-Pause im letzten Jahr - wieder einen Einblick in die denkmalgeschützten Hallen des historischen Betriebshofs Am Steinberg zu gewähren. Gleichzeitig öffnete auch die Jubiläumsausstellung der Rheinbahn in der wieder für Besucher zugänglichen "Abstellhalle" des Depots.
Die Geschichte der Fähr- und Fahrgastschifffahrt der Rheinischen Bahngesellschaft 1898-1993
Verbindungen ins Linksrheinsche
Die Fährdampfer zwischen der Altstadt und Oberkassel
Die Fahrgastschiffe touristische Attraktion von 1926 bis 1993
Übersicht der Rheinbahn-Schiffe, Zeittafel
19,80 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
Der "Fünffensterwagen" wird hundert!
Vor 125 Jahren: Die erste "Elektrische" in Düsseldorf - Start mit Hindernissen
Corneliusplatz - Zeitreise in Ansichtskarten
Regiobahn - Verlängerung nach Wuppertal mit neuen Triebwagen
Abschied der Talente von der Regiobahn
Straßenbahnen in Osteuropa: Tallinn
3,00 EUR
(zuzüglich Porto und Verpackung)
> mehr ...
zur Bestellung: redaktion@linied.net
"Linie D" setzt sich für die Erhaltung des historischen Betriebshofs Am Steinberg als Mobilitätszentrum und als Standort für die historischen Düsseldorfer Bahnen ein.
Weitere Informationen auch unter
www.am-steinberg.com